SAFETY FIRST

Die Sicherheitskultur des CCS hat zum Ziel, Unfälle auf See zu verhindern.

Sie basiert auf dem Modell der Just Culture, das sich in der Luftfahrt und Medizin bewährt hat. Im Gegensatz zu früheren Strafmodellen geht die Just Culture davon aus, dass Fehler menschlich sind. Wichtig ist, dass man darüber spricht, damit man daraus Lehren für die Prävention ziehen kann. Die Schaffung eines Klimas des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts zwischen den Beteiligten ist für das reibungslose Funktionieren des Erfahrungsaustauschs unerlässlich. Das System setzt jedoch Grenzen für die Toleranz; Nachlässigkeit und Regelverstösse werden nicht toleriert.

 

Die Arbeitsgruppe Sicherheit auf See wurde 2019 gegründet und hat dieses Modell an den CCS angepasst. Da der Club auf ehrenamtlicher Basis funktioniert, erfordert die Mitgliedschaft in einem solchen Projekt die Überzeugung und Zusammenarbeit aller. Dies erfordert daher unermüdliche Überzeugungsarbeit, idealerweise unter der Leitung der Führungsgremien und der Verantwortlichen der verschiedenen Ressorts.

 

Die Sicherheitskultur basiert auf fünf Hauptpfeilern:

 

  1. Das Logo und ein Oberbegriff: SAFETY FIRST
  2. Die Charta des Skippers
  3. Das SAFETY BOOKLET, Übungsheft für Skipper auf See
  4. Erfahrungsaustausch: Rubrik SAFETY FIRST in der Clubzeitung, safetyfirst@cruisingclub.ch
  5. Aktive Teilnahme an Skipperkursen, Skipper-Instruktoren, Skipper-Forum und Skipper-Informationstag zu Beginn der Saison